Eine Hauptaufgabe unseres Vereins ist die Beschaffung, das Platzieren und der Unterhalt der Nistkästen in unseren Wäldern. In der Regel werden die Kästen an geselligen Abenden durch unsere Mitglieder gebaut. Das Aufhängen geschieht im Zuge der jährlichen Kontrollen, meist im Herbst anlässlich der Reinigung aller bestehenden Kästen. Ab und zu werden wir dabei durch Mitglieder unserer Jugendgruppe begleitet. Zuhanden unseres Dachverbands, des Berner Vogelschutzes (BVS), muss jährlich eine Statistik über die Belegung geführt werden. Diese landet am Schluss beim Schweizerischen Vogelschutz (SVS). Neben all' den Kästen in den Wäldern werden auch die Schwalben- und Mauerseglerbruten erfasst.
Neben unseren Hauptarbeitseinsätzen (Nistkastenbau und -putzen, Heckenpflege und Öffentlichkeitsarbeiten) treffen wir uns in der Regel mindestens einmal im Monat zu einem Anlass. Wir organisieren Exkursionen, Vorträge oder besuchen solche. Eine Anwesenheitsliste führen wir nicht. Wer Zeit und Lust hat, kommt mit. Die meisten unserer Aktivmitglieder sind aus Rütschelen, Bleienbach und Lotzwil, so dass ein fehlendes Fahrzeug kein Hindernis ist. Unser erklärtes Anliegen ist den Sinn und Geist unserer Mitmenschen für die Anliegen des Natur- und Vogelschutzes zu wecken und zu schärfen.
Möchten Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten wissen? Dann besuchen Sie doch unverbindlich einen unserer Anlässe als Gast. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Aktivmitglieder können alle werden, die bereit sind, sich für die Vereinsziele einzusetzen und an den Vereinsanlässen mitzumachen.
Jährlicher Mitgliederbeitrag: CHF 30.-
Wie Aktivmitgliedschaft, allerdings gültig für 2 Erwachsene inklusive aller Kinder unter 18.
Jährlicher Mitgliederbeitrag: CHF 45.-
Vereinsmitglieder und Aussenstehende, die sich in irgendeiner Weise um den Verein verdient gemacht haben, können mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet werden.
Passivmitglieder sind Personen, die den Verein mit einem jährlich wiederkehrenden Betrag unterstützen, aber keine weiteren Verpflichtungen eingehen wollen.
Jährlicher Mindestbeitrag: CHF 25.-
Sie ist für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre vorgesehen.
Beitragsfrei
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil
Langenthalstr. 15
3368 Bleienbach
Schweiz
Kontaktformular
Betty Ott (Präsidentin)
Doris Greub (Vizepräsidentin)
Betty Ott (Präsidentin)
062 922 11 37
Kontaktformular
Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen von aufgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Weitergabe, Beschaffung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung personenbezogener Daten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht. Sofern und soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten darüber hinaus auf folgenden Rechtsgrundlagen in Verbindung mit Art. 6 (1) GDPR:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei längerfristigen Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und anderer Verpflichtungen, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Diese Website verwendet keine Cookies. Ein Hinweis darauf sowie eine entsprechende Quittierung entfällt somit.
Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an unseren Webserver übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber der Website eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn Sie dieses Bestätigungsrecht ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber dieser Website jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus kann ggf. Auskunft über Folgendes erteilt werden:
Ausserdem hat die betroffene Person das Recht, darüber informiert zu werden, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt worden sind. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ausserdem das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Wenn Sie von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Wenn Sie dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist:
Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Wenn eine der vorgenannten Voraussetzungen gegeben ist, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, um die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betreiber dieser Website zu verlangen. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den vom Betreiber dieser Website benannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Der Betreiber dieser Website wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten dieser Website wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Widerruf einer Einwilligung Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos oder sonstigen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den namentlich genannten Rechteinhabern. Für die Vervielfältigung sämtlicher Dateien muss vorab die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber eingeholt werden.
Wer ohne Zustimmung der jeweiligen Urheberrechtsinhaber eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar machen und unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen.
Alle Angaben auf unserer Website wurden sorgfältig geprüft. Wir sind bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns bereitgestellten Informationen aktuell, richtig und vollständig sind. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschliessen, so dass wir für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch journalistisch-redaktioneller Art, keine Gewähr übernehmen können. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, die Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung dieser Website bzw. der Zugang zu ihr erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht wurden und übernehmen folglich keine Haftung für solche Schäden.
Der Herausgeber übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links von dieser Website aus erreicht werden können. Externe Links sind mit dem Symbol oder textuell markiert oder sind, wenn dies nicht möglich ist, mit einem zusätzlichen Hinweis versehen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise über die Änderung informieren.
Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind freibleibend. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Quelle: BrainBox Solutions
Monat | Event |
---|---|
Februar/März | Greifvogelstangen | Wildbienenhotel bauen |
April | Sonnenaufgang mit Vogelgesang erleben |
Juli/August | Schlafen im Freien | Nistkasten putzen |
Oktober/November | Heckenpflege | Nistkasten putzen |
Dezember | Abschlussanlass |
Die genauen Daten und Details erhalten die Mitglieder unserer Jugendgruppe wieder schriftlich, telefonisch oder per WhatsApp.
Haben Sie eine Frage oder möchte Ihr Kind (ab der ersten Schulklasse) der Jugendgruppe beitreten, wenden Sie sich bitte an Doris Greub (Natel 079 764 68 08 oder via Kontaktformular).
Datum | Event |
---|---|
So, 12.02. | Exkursion Klingnauer Stausee (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch uns) |
So, 05.03. | Exkursion um den Inkwiler See (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Vogelschutz Langenthal) |
Do, 16.03. | Hauptversammlung im Gasthof Kreuz um 20.00 Uhr |
So, 23.04. | «Vögeli-Predigt» in der Kirche Bleienbach mit vorherigem Rundgang durchs Dorf (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch uns) |
So, 30.04. | Exkursion in die Petite Camargue Alsacienne (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Vogelschutz Langenthal) |
So, 07.05. | Kräuterwanderung mit anschliessendem Verkochen der gefundenen Wildkräuter |
So, 14.05. | Exkursion Sängeliweiher (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Vogelschutz Langenthal) |
Sa - So, 03.-04.06. |
Zentralschweizer Tag der Artenvielfalt im Hügelland zwischen Rot und Wigger, Altbüron (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Verein Lebendiges Rottal) |
So, 11.06 | Exkursion Brunnkressekultur Wynau (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch uns) |
30.06. -02.07. |
Festivitäten und Aktivitäten 750 Jahre Rütschelen |
Mi, 16.08. | Abendspaziergang entlang des Lotzwiler Bänkliwegs |
Sa, 07.10. | Pflegeeinsatz in der Grube Schwarzhäusern (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Freiwillige Naturschutzgebietspflege) |
So, 08.10. | Zugvogeltag, alte Kiesgrube Schwarzhäusern (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Vogelschutz Aarwangen) |
Sa, 21.10. | Pflegeeinsatz am Mumenthaler Weiher (gemeinsame Aktivität mit weiteren Sektionen, Organisation durch Freiwillige Naturschutzgebietspflege) |
November | Nistkastenputzen, nach Ansage |
Do, 30.11. | Abschlussabend und «Geburtstagsfeier» |
Detaillierte Infos zu den Anlässen (Treffpunkte/Uhrzeiten/Mitfahrgelegenheiten...) sind vorab unter «Aktuelles» abrufbar.
Unsere Aktivmitglieder werden zudem über die gewohnten Kanäle, WhatsApp oder Mail, zeitnah orientiert.
Wer an den Veranstaltungen und/oder Kursen des SVS, BVS und der Nachbarsektionen teilnehmen will, organisiert sich in der Regel selbst.
Das neue Vereinsjahr begann bereits anfangs Februar mit einem intensiven Arbeitseinsatz. Gegen 30 Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde Madiswil, Jäger und Jungjäger sowie Mitglieder aus unseren Reihen arbeiteten Hand in Hand und setzten an einem eiskalten und trockenen Samstagmorgen rund 800 Bäume und Sträucher entlang der Langeten. Wider Erwarten schafften wir, nicht zuletzt auch dank der tipp toppen Vorbereitung des Werkhofs, das Pensum tatsächlich bis am Mittag. Am Abend wussten wir wohl alle, weshalb wir todmüde ins Bett sanken.
Vogelbeobachtung I
Einen Tag später ging es auf eine vom Vogelschutz Langenthal organisierte Exkursion zu den Wasservögeln an der Stadönz, Graben. Über 50 Interessierte (!) folgten der Einladung und belegten damit, dass «Birdwatching» absolut im Trend liegt. Und es war auch tatsächlich faszinierend, was in unserer unmittelbaren Nähe alles zu beobachten war! Gerade in der Natur wird es einem immer wieder bewusst, in was für einer schönen Region wir leben dürfen.
Hansueli Mathys – unser neues Ehrenmitglied
Im März luden wir zur Hauptversammlung, die erfreulich gut besucht war. Zahlreiche Neumitglieder konnten aufgenommen werden, was uns mit Stolz erfüllte. Leider mussten wir an diesem Abend aber auch unseren langjährigen Präsidenten Hansueli Mathys offiziell verabschieden. 35 Jahre Aktivmitgliedschaft, davon 30 im Vorstand und 12 Jahre als Präsident – eine beeindruckende Leistung – und so durften wir Hansueli mit einem riesigen Dankeschön zum Ehrenmitglied ernennen. Herzliche Gratulation, Hansueli! Schön, dass Du uns weiterhin als lieber Freund und Kamerad sowie als Kontakt für Rütschelen zur Verfügung stehst.
Auch in einer Hecke muss Ordnung sein – Heckenpflege I
Im selben Monat pflegten wir die Hecke bei der Gasmessstation in Bleienbach. 13 Jugendmitglieder krempelten ebenfalls die Ärmel hoch und unterstützten uns dabei tatkräftig. Schön, wie da generationenübergreifend «gchrampfet» aber auch gelacht wurde.
Feldlerchen Exkursion – mehr Feld als Lerche
Der Verein Lebendiges Rottal lud zu einer Morgenwanderung zu bunten Brachen und jubilierenden Feldlerchen. Leider machte sich der Vogel des Jahres 2022 an diesem Sonntag im April rar, aber die wiederum über 50 Teilnehmenden lernten dennoch viel Interessantes über das regionale Vernetzungsprojekt, mit welchem gezielt die Feldlerche und weitere Tiere erhalten und gefördert werden sollen.
Vogelbeobachtung(en) II
Ebenfalls im April hiess es dann «ab ins Wauwilermoos», nicht ins Gefängnis, sondern über die Moorebene, wo uns u.a. zahlreiche Kiebitze gleichermassen erfreuten und faszinierten. Es ist herrlich, wenn man dem Vogel mit seiner kecken Kopffeder so nahe sein und ihn in Musse beobachten kann.
«Wir tun nicht nur beobachten, wir werden auch beobachtet»
Mit diesen Worten richtete sich Ueli Marti an die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Mai zu sehr früher Stunde aufstanden, um im Sängeli dem Vogelgesang zu lauschen. Die Exkursionsleiter Ueli Marti und Peter Andres wussten viel zu berichten und erkannten gemeinsam mit den Anwesenden sämtliche gehörten Vogelstimmen. Es waren deren 34! Nur wenige Tage später startete unser Grossanlass «Abheben für die Artenvielfalt», über den in diesem «Dorfspatz» ein Kurzbericht zu lesen ist.
Fallwild, Wildräume, Fährtenhund, Wildschaden, Umwelt-, Tier- und Naturschutz
Entspannter ging es im Juni weiter beim «Waldbaden» mit dem kantonalen Wildhüter Jürg Knutti. Rund 20 Teilnehmende lauschten gespannt seinem Referat über den Werdegang und Alltag eines Wildhüters, seine Aufgaben und Herausforderungen. Es war sehr eindrücklich und aufgrund zahlreicher Fragen fand ein reger Austausch statt, der beim gemeinsamen Bräteln bei der Waldhütte Bleienbach seine Fortsetzung fand.
Vom Boden in die Luft – «Fledermauspirsch» in Bleienbach
Bereits bei der kurzen und interessanten Einführung zu den Fledermäusen war das grosse Herzblut der Exkursionsleiterin Irène Weinberger für die heimlichen Jäger der Nacht spürbar. Sie, die die Projektleitung von «Ein Smaragd für Fledermäuse» innehat, lud uns mit ihrem grossen Fachwissen ein, unsere heimischen Fledermäuse zu entdecken und diese mit Hilfe von speziellen Detektoren für uns hörbar zu machen. Rund 30 Teilnehmende streiften also mehr oder weniger lautlos durch Bleienbach und stellten erfreut fest: «Doch, es gibt sie noch!». Für wie lange ist allerdings ungewiss, wenn wir uns nicht alle gemeinsam, sofort und intensiv daran machen, den Lebensraum der Fledermäuse zu schützen, resp. zu verbessern. So ist es nicht nur die grosse Lichtverschmutzung, die ihnen zusetzt, sondern auch die fehlenden «Flugkorridore», resp. die darin immer wie mehr herrschenden Lücken (ohne Hecken und/oder Bäumen mit weniger als 25 m Abstand), die ihnen ihr Echoortungssystem verunmöglichen.
Alle Jahre wieder – Zugvogeltag in der alten Kiesgrube in Schwarzhäusern
Unter der Leitung des Vogelschutzes Aarwangen fand wiederum der internationale Zugvogeltag in unserer Region statt. Beim Beobachtungsstand in Schwarzhäusern konnten insgesamt 1‘340 Vögel, unterteilt in 40 Arten, gesichtet werden. Auf Rang 1 landete der Buchfink mit 800 Zählungen, gefolgt von 220 Mehlschwalben und die Bronzemedaille ging an 65 Kormorane.
Heckenpflege II
Was ist los, wenn im Sängeli frühmorgens zahlreiche Menschen mit Baumsägen, Baumscheren und Handschuhen aufkreuzen? Richtig, es findet ein Arbeitseinsatz unter der Leitung der Freiwilligen Naturschutzgebietspflege statt. Nicht zum ersten und sicherlich nicht zum letzten Mal.
«Frühlingsputz» im Herbst
Im November begannen unsere Teams mit der Reinigung der rund 500 von uns betreuten Nistkästen bevor am ersten Dezember das Vereinsjahr bei einem gemütlichen Abend seinen Abschluss fand. Herzlichen Dank allen kleinen und grossen Helferinnen und Helfern und dem Vorstand für das durchwegs ehrenamtliche Mitwirken und auch ein grosses Merci an unsere Leserinnen und Leser, die diesen Rückblick fertiggelesen haben.
Betty Ott-Lamatsch, Präsidentin
Dieses Jahr konnten wir nicht so viele Aktivitäten realisieren, entweder wegen Krankheiten oder zu wenig Zeit – unsere Jungen sind bereits sehr beschäftigt…
Im März besuchten wir das Naturmuseum Solothurn. 20 Kinder waren mit dabei und wir hatten bereits im «Bipperlisi» alle Hände voll zu tun, um die wilde Horde zu bändigen. Wir, das waren Betty, Doris, Manuela, Esther und ich. Die Mädchen und Buben haben dann aber der kompetenten Führung im Museum aufmerksam gelauscht und aktiv und interessiert mitgemacht. Es war auch ein packendes Thema: «Zauneidechsen», wie sie so leben, um zu überleben, und doch sind sie bedroht! Das anschliessende Basteln einer eigenen Eidechse machte Spass. Ob diese Kunstwerke aus Papier die Rückfahrt im Zug mit gemeinsamen Picknick überstanden haben, entzieht sich unserer Kenntnis, aber eines ist gewiss: die etwas überdrehten Kinder brachten wir alle heil nach Hause.
Ebenfalls im März unterstützten uns 13 Junge bei einer Heckenpflege in Bleienbach. Mit viel Eifer halfen sie mit und bauten zudem Igelunterschlüpfe vom abgesägten Holz. In einer Pfütze entdeckten wir gleichentags noch Froschlaich. Nach getaner Arbeit verfrachteten wir diesen ins Sängeli, hätte er doch in der Pfütze kaum überlebt.
Schwalben wurden auch dieses Jahr gezählt. In Lotzwil wie auch in Bleienbach waren die Kinder mit viel Enthusiasmus dabei. Leider konnten weniger Bruten verzeichnet werden als in anderen Jahren. Die zum Dank erhaltenen Glaces vermochten die Helferinnen und Helfer dann aber rasch zu trösten.
Beim Nistkastenputzen halfen in den drei Gemeinden auch wieder Kinder mit. In Lotzwil hatte es viele Eili in den Nestern, die von einer zweiten Brut überdeckt wurden. Vermutlicher Grund dafür war ein Kälteeinbruch. Ein Kind hat die Eili fleissig gesammelt und mitgenommen. Ich legte ihm nahe, diese wegen der Flöhe nicht in die Wohnung zu nehmen. Laut seiner Mama hatte es meinen Rat befolgt. Den traditionellen Abschlussanlass im Dezember mussten wir aufgrund des Zeitmangels der sehr engagierten Jugend absagen, was sehr schade war. So hoffen wir, dass wir 2023 wieder mit neuem Schwung und ohne wetter- oder zeitbedingte Absagen durchkommen werden.
Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern.
Lea Greub, Leiterin Jugendgruppe
Weitere Berichte vom letzten Jahr sind auch im Dorfspatz 2023 (unsere Vereinszeitung) zu finden.
Etwas Auffälliges beobachtet? Ein Nistkasten beschädigt oder zerstört? Fragen?
Bitte kontaktieren Sie uns einfach kurz telefonisch:
Für Bleienbach
Andreas Morf | 079 663 75 39
Für Rütschelen
Hansulrich Mathys | 062 922 05 38
Für Lotzwil
Lea Greub | 062 922 81 01
Notfallnummer 0800 940 100 (kostenlos)
Wildhüter (7-19 Uhr) ansonsten direkte Weiterleitung zur Polizei.
Wildstation Utzenstorf, Tel. 032 665 38 93 oder www.wildstation.ch
Viele Jungvögel verlassen das Nest bevor sie fliegen können und werden auch am Boden von ihren Eltern gefüttert. Jungvögel in bedrohlicher Situation sollten in ein nahe liegendes Gebüsch gesetzt werden.
Ausnahme: junge Schwalben, Mauer- und Alpensegler werden am Boden von ihren Eltern nicht gefüttert und brauchen Fachhilfe. Sie dürfen nicht in Käfige oder Volièren gesetzt werden (Gefiederschäden)!
Finden Sie einen verletzten Wildvogel oder einen verlassenen Jungvogel, kontaktieren Sie bitte unsere Vorstandsmitglieder. Falls niemand erreichbar ist, rufen Sie bitte die kostenlose Notfallnummer an. Dasselbe gilt auch für verletzte, verlassene oder tote Wildtiere.
Vorsichtig und ohne, dass das Jungtier mit den Händen berührt wird (zum Schutz z.B. eine Grasschicht verwenden), in eine Holzkiste legen und an den Wiesenrand transportieren. Das Rehkitz erst nach dem Mähen freilassen. Die Mutter wird es am Abend suchen und in ein neues Versteck bringen.
Hiermit verlassen Sie uns und es gelten die Bestimmungen der verlinkten Webseite.
Telefonnummern finden Sie unter der Rubrik 'Ratgeber und Hilfe'.
Unter dem Namen Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil, besteht in den drei Gemeinden ein Verein zum Schutz der Natur sowie der Vögel im Speziellen. Wir wollen unsere Mitmenschen für die Anliegen der Natur begeistern und zum aktiven Mitschützen bewegen.
Wenn Sie also in Ihrem Dorf, im Wald oder in unserer unmittelbaren Umgebung einen Nistkasten sehen, dann wissen Sie, dass dies vermutlich einer der rund 550 durch unseren Verein hergestellten, aufgehängten und unterhaltenen Nistkästen sein könnte. Diese Nisthilfen ermöglichen unseren gefiederten Freunden eine relativ sichere und ruhige Brutpflege und werden entsprechend häufig belegt.
Nebst dem Vogelschutz setzen wir uns aber auch für die Erhaltung der Lebensräume aller in der freien Natur vorkommenden Tiere ein. Durch Erfahrung und Wissen sind wir auch in der Lage, Fragen betreffend Vogel- und Naturschutz zu beantworten. Gerne beraten wir auch beim Pflanzen und Pflegen von Hecken.
Naturfreund ist derjenige, der sich allem was in der Natur lebt, innerlich verbunden weiss, an dem Schicksal der Geschöpfe teilnimmt, ihnen soviel er kann aus Leid und Not hilft und nach Möglichkeit vermeidet, Leben zu beschädigen oder zu vernichten. (Albert Schweitzer)
Alle anstehende Events oder Versammlungen sowie andere aktuelle Informationen sind hier abrufbar.
Hier finden Sie unser Tätigkeitsprogramm für dieses Jahr und weitere Informationen zu unseren Anlässen.
Bei uns gibt es verschiedene Möglichkeiten der Mitgliedschaft. Sowohl aktive als auch passive Mitglieder sind jederzeit willkommen. Für Kinder und Jugendliche gibt es Sonderkonditionen.
Eine Hauptaufgabe unseres Vereins ist die Beschaffung, das Platzieren und der Unterhalt von Nistkästen. In der Regel werden die Kästen an geselligen Abenden durch unsere Mitglieder gebaut.
Im vergangenen Jahr waren wir auch wieder aktiv. Alles dazu inklusive Jugendgruppe ist hier zu finden.
Wildvogel oder Jungvogel am Boden gefunden? Was tun, wenn ein Rehkitz gefunden wird? Hier helfen wir weiter...
Liebe Leserinnen und Leser
Schon wieder sind 12 Monate vorbei und ich darf mich kurz mit euch austauschen. Nachdem wir letztes Jahr den 100sten Geburtstag von BirdLife Schweiz und international zusammen feiern durften, hat mir kürzlich ein gefiederter Kollege gezwitschert, dass es mit den Partys weitergeht. Einerseits steht in Rütschelen das 750ste Jubiläum an, aber auch der Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil darf auf 90 Jahre zurückblicken. Ich war ganz aus dem «Vogelhäuschen», wurde dann aber ordentlich zurückgepfiffen. Eigentlich sollte man doch meinen, dass ein 90er ein Grund für eine mega Fete wäre, aber nein, der Vorstand hat beschlossen, seine Mittel weiterhin konsequent dem Naturschutz im Allgemeinen, dem Vogelschutz im Speziellen sowie dem Wecken von Sinn und Geist der Menschen für diese Anliegen, einzusetzen.
«Blablabla» sage ich da nur, ein klitzekleines Fest müsste doch Platz haben, was mir letztlich auch zugestanden wurde – im Winter (!) und im bescheidenen Rahmen der Aktivmitglieder! Da sage ich nur, die spinnen doch und ich bin froh, dass wenigstens Rütschelen ein tolles, öffentliches Fest organisieren will. Gerüchteweise habe ich gehört, dass es ein grosses Festzelt geben wird, dass die Rütscheler Vereine alle mit im Boot sind, dass ein Marktplatz mit Spielen, Food und Getränken geplant ist und dass unser Verein einen «Natur-Spaziergang» anbieten wird. Ich wäre nicht erstaunt, dass man wiederum die Schwalben-Segler-Villa vom Hasler ins Visier nimmt. Zugegeben, ein sensationell schönes Gebäude, aber wurde so etwas je einmal für uns Spatzen errichtet? Nein, natürlich nicht! Wir müssen uns mit von uns gebauten Nestern begnügen und ab und zu hat man Glück und findet einen noch nicht besetzten Nistkasten. Ihr seht – wir Spatzen haben es wahrlich nicht leicht!
Mit einem herzlichen Grüssen bis zum nächsten Jahr, Euer Dorfspatz
Powered by flickr embed .
Alle weiteren Alben finden Sie hier .
062 923 47 10
062 922 75 01
062 922 81 01
062 923 69 00